Weitere Gremien
Hier noch Text einfügen
Seniorenbeirat der Stadt Haan
Herzlich Willkommen beim Seniorenbeirat der Stadt Haan. Informieren Sie sich hier über uns und unsere Aufgaben.
Anschrift: Rathaus Haan, Kaiserstraße 85
Telefon: 0160 - 90950028
E-Mail: seniorenbeirat@stadt-haan.de
Sprechstunde:
jeden 1. Mitwoch im Monat
von 10:00 bis 12:00 Uhr
in der Stadtparkasse, Kaiserstraße 37
Raum "Haaner Kirmes"
Jugendparlament der Stadt Haan
Das sind wir
Jugendparlament
Wir, das Jugendparlament Haan, sind die Stimme der Haaner Jugend in der kommunalen Politik. Wir setzen uns aus 12 gewählten Mitgliedern und weiteren beratenden Mitgliedern im Alter von 12 bis 21 Jahren zusammen und vertreten seit 2008 die Anliegen und Interessen der Jugendlichen aus Haan. Unsere Arbeit findet in Sitzungen im Rathaus oder auch in kleineren Arbeitsgruppen statt. Doch sind wir auch in der Zeitung, auf Instagram oder direkt in der Haaner Öffentlichkeit zu finden! ;))
Vorstand
Dominik Budych
Maike Frommo
Roxana (Roxy) Zambon
Kontakt: Jugendparlament@stadt-haan.de
Koordinatoren
JuPa-Koordinator: Daniel Oelbracht (Mobil: 0173 543 34 11)
Jugendreferent: Peter Burek (Telefon: 02129 911-471)
Aktuelles
Wahlen 2019
- PDF-Datei: (458 kB)
- PDF-Datei: (42 kB)
Sitzungsprotokolle JuPa
Formelles
- PDF-Datei: (203 kB)
- PDF-Datei: (39 kB)
- PDF-Datei: (207 kB)
Kinderparlament der Stadt Haan
Das Kinderparlament
Kinder möchten mitreden, wenn es um ihre Angelegenheiten geht: in der Schule, bei ihren Spiel- und Sportaktivitäten und auch in der Politik.
Das Kinderparlament ist ein wichtiges Gremium, um die Interessen aller Kinder in der Stadt Haan zu vertreten, nimmt Kinderrechte wahr, bietet die Möglichkeit der Beteiligung an den für Kinder wichtigen Belangen, Planung und Gestaltung von Projekten und Aktionen.
Terminplan
Hier findet Ihr alle Termine für die Arbeitskreise und Sitzungen des Kinderparlaments: Terminplan
Video
In diesem Video erklärt Sarah Wendel alles rund um das Kinderparlament.
Aber bitte beachten: Mit der Betätigung des Links verlasst Ihr die Website der Stadt Haan und gelangt auf die Webpräsenz des Unternehmens Youtube: Hier geht es zum Video.
Wahlen
Alle Kinder, die in Haan wohnen und im Alter zwischen 6 und 11 Jahre sind, können wählen und sich an ihrer Schule wählen lassen. Jede Schule schickt eine bestimmte Anzahl an Delegierten ins Kinderparlament der Stadt Haan. Die Kinder, die in Haan wohnen, aber außerhalb zur Schule gehen, melden sich bei der Koordinatorin und haben die Möglichkeit sich an unterschiedlichen Standorten in Haan wählen zu lassen. Wer nicht gewählt ist und trotzdem Lust hat mitzumachen, ist herzlich Willkommen (hat nur kein Stimmrecht).
Die Wahlen zum ersten Kinderparlament der Stadt Haan fanden vom 2. - 14. November 2020 statt. Wahlergebnisse im Überblick.
Große Kinderparlamentssitzungen und Arbeitskreise
Zweimal im Jahr (Winter und Sommer) findet eine große Sitzung im Ratssaal der Stadt Haan statt. Aus den Arbeitskreisen werden Sprecherinnen und Sprecher gewählt, die den Vorstand bilden und mit der Bürgermeisterin zusammen den Vorsitz bilden. Dort werden Anträge und Anliegen vorgelegt und besprochen.
Es können Arbeitskreise gebildet werden, die sich circa einmal im Monat treffen. Dort können zu bestimmten Themen Aktionen und Projekte geplant und umgesetzt werden.
Anträge an das Kinderparlament
Ideen, Anregungen und Beschwerden an das Kinderparlament können jederzeit gestellt werden. Dazu gibt es ein Antragsformular, das hier auf der Seite unter „Dokumente“ zu finden ist.
Der Antrag kann per Email an: kinderparlament@stadt-haan.de oder per Post an Kinderparlament, Alleestraße 8, 42781 Haan gesendet werden.
Kinderrechte
Das Übereinkommen über die Rechte von Kindern der vereinten Nationen wird umgangssprachlich Kinderrechtskonvention genannt. Am 20. November 1989 wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat am 2. September 1990 zum Schutz und Wohlbefinden für Kinder der ganzen Welt in Kraft. Die Grundprinzipien sind das Recht auf Nichtdiskriminierung (Artikel 2); Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung (Artikel 6), Einhaltung der Kinderinteressen/ des Kindeswohls (Artikel 3) und das Recht auf Beteiligung (Artikel 12).
Behindertenbeauftragte
In Haan leben ca. 5.000 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Die überwiegende Mehrheit aller Bürger will in einer inklusiven Gesellschaft leben. Das gute Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist wichtig. Hier möchten wir zur Solidarität, Unterstützung und Inklusion beitragen.
Wir arbeiten auf der Grundlage der vom Rat der Stadt Haan beschlossenen „Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Haan“ vom 18.12.2014:- Rat und Verwaltung der Stadt Haan betrachten die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung als eine Aufgabe von wichtiger Bedeutung für die Gleichstellung.
- Ziel ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbständige Lebensführung zu ermöglichen und ihre Beteiligung an der Entwicklung der Stadt Haan zu einer behindertenfreundlichen Stadt zu ermöglichen und zufördern. (vgl. Satzung § 1)
Wir beraten bei Fragen zur Antragstellung eines Schwerbehindertenausweises, zur Barrierefreiheit, zum Thema Inklusion, Beantragung eines Pflegegrads und bei individuellen Fragen. Wir helfen und unterstützen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr gern.
Und um Flüchtlinge und Asylbewerber mit Behinderungen kümmern wir uns auch.
Übrigens: Wir machen - wenn notwendig - auch Hausbesuche bei Mitbürgern, die unsere Sprechstunden wegen einer starken Mobilitätseinschränkung nicht besuchen können.
Das Team der Behindertenbeauftragten der Stadt Haan
(von links) Hans-Werner Joormann, Gaby Bongard, Dieter Smolka. (Foto: Olaf Staschik)
Gaby Bongard
Gaby Bongard ist die Vorsitzende des Teams der Behindertenbeauftragten:
„Ich bin verheiratet ohne Kinder. Wegen meiner Sehbehinderung habe ich einen Begleithund mit Namen Inu; er ist ein Neufundländer. Wegen gesundheitlicher Probleme kann ich meinen Beruf als Erzieherin und Rehabilitationstrainerin nicht mehr ausführen.“
Hans-Werner Joormann
Hans-Werner Joormann ist 2. stellvertretender Vorsitzender:
„Ich bin verheiratet und habe ein Kind, ich war Logistiker in einer Haaner Firma und für alle Belange behinderter Mitarbeiter zuständig. Mit Fragen der Behinderung und Schwerbehinderung habe ich mich in meiner beruflichen Arbeit beschäftigt.“
Dieter Smolka
Dieter Smolka ist 1. stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer:
„Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Ich wohne in Gruiten und war Schulleiter des Gymnasiums Hochdahl. Mit Fragen der Inklusion habe ich mich in meiner pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Ich möchte den Menschen mit Behinderung als Ansprechpartner in allen Belangen zur Verfügung stehen.“
Wir haben folgende Aufgaben
- Wir sind Ansprechpartner für die Belange der Menschen mit Behinderungen
- Unterrichten die Öffentlichkeit über die Situation, Interessen und Probleme der Menschen mit Behinderungen
- Unterrichten über öffentliche Planungen und sonstige Maßnahmen, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen berühren
- Regen Maßnahmen an, die darauf gerichtet sind, Benachteiligungen abzubauen oder deren Entstehung entgegenzuwirken
- Fördern die Zusammenarbeit zwischen allen Diensten und Einrichtungen
- Beraten den Rat der Stadt Haan und seine Ausschüsse
- Wirken mit bei der Gestaltung der politischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Menschen mit Behinderungen
So können Sie uns erreichen
E-Mail des Teams der Behindertenbeauftragten
Persönliche Mobiltelefonnummern
Gaby Bongard
Mobil: 0175 - 29 86 401
Hans-Werner Joormann
Mobil: 0151 - 58 32 58 94
Dieter Smolka
Mobil: 0151 - 61 62 18 88
Sprechstunden der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir sind gern für Sie da und beraten Sie gern. Unsere Sprechstunden finden regelmäßig statt.
Während der Corona-Pandemie können wir aber leider nur Telefon-Sprechstunden anbieten. Die genauen Telefon- Sprechzeiten sind im Terminplan angegeben:
|
|
|
Terminplan März 2021 |
|
Do |
04.03.2021 |
16.00 - 18.00 Uhr |
Telefon-Sprechstunde: Dieter Smolka Handy: 0151-61 62 18 88
|
|
Do |
11.03.2021 |
16.00 - 18.00 Uhr |
Telefon-Sprechstunde: Gaby Bongard Handy: 0175-2 98 64 01
|
|
Do |
18.03.2021 |
16.00 - 18.00 Uhr |
Telefon-Sprechstunde: Dieter Smolka Handy: 0151-61 62 18 88
|
|
Do |
25.03.2021 |
16.00 - 18.00 Uhr |
Telefon-Sprechstunde: Hans-Werner Joormann Handy: 0151-54 02 89 98
|
|
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Freundliche Grüße
Gabi Bongard, Hans-Werner Joormann, Dieter Smolka
Team der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt Haan
Stadtelternrat
Der Stadtelternrat informiert über grundlegende Fragestellungen sowie aktuelle Entwicklungen rund um die Kinderbetreuung in Haan.
Wer sind wir?
Das Kinderbildungsgesetz sieht die Möglichkeit vor, dass die in den Kindertageseinrichtungen gewählten Elternbeiräte auf kommunaler Ebene einen Jugendamtselternbeirat wählen. Einbezogen werden
auch diejenigen Eltern, deren Kinder von Tagesmüttern und -Vätern betreut werden.
Im Oktober 2012 wurde der Stadtelternrat Haaner KiTas (so unser offizieller Name) gegründet. Gewählt wird für ein Kindergartenjahr. Alle Mitglieder im Stadtelternrat sind ehrenamtlich tätig.
Was ist unsere Aufgabe?
Unsere Aufgabe als Stadtelternrat ist es, die Interessen der Kinder und deren Eltern in Haan gegenüber den Trägern der Jugendhilfe, der Kindertageseinrichtungen und den Tagespflegepersonen zu vertreten.
Der Stadtelternrat Haaner KiTas kann mit Ratsbeschluss vom 11.12.2012 ein beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss entsenden.
Wie sehen unsere Ziele aus?
Schaffung einer optimalen Kommunikation zwischen den Elternbeiräten, den Eltern und allen Kitas und Tagespflegepersonen, sowie dem Jugendamt.
Unterstützung der Arbeit der Elternbeiräte in den Einrichtungen der Kitas.
Bereitstellung von Informationen für Eltern / Elternbeiräte und Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte und Einhaltung der Pflichten.
Wir möchten mit der Kommune, den Fraktionen und den Trägern der Kitas, ein hochwertiges und gerechtes Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder in Haan erreichen.
Die nächsten Stadtelternrat-Treffen werden rechtzeitig auf der Homepage des Stadtelternrates bekannt gegeben.
Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen.
DER GEWÄHLTE STADTELTERNRAT 2019/ 2020
Katja Sundag (Landeselterbeirat)
- Kita Nachbarsberg
Svenja Kahlke-Kreitzberg (Vorsitz)
- Kita Bollenberger Busch
Maike Dorhs
- Kita Märchenwald
Bernhild Kurosinski (Vorsitz)
- Private Kindergruppe Haan, Bachstr.
Sabrina Marquigny
- Private Kindergruppe Haan, Bachstr.
Dirk Nesh
- Evangelische Kita Gruiten
Hannah Pawelczack
- Kita Kurze Strasse
Sache Wendel
- Kita ….
Runder Tisch Klimaschutz
Runder Tisch Klimaschutz
Gestaltungsbeirat
Der Gestaltungsbeirat unterstützt als unabhängiges Sachverständigengremium die politischen Institutionen wie auch die Verwaltung in Fragen der Stadtgestaltung, des Stadtbildes und der Architektur und zu städtebaulichen und baukünstlerischen Projekten, die für die Erhaltung oder Gestaltung des Haaner Stadtbildes von erheblichem Einfluss sind. Der Gestaltungsbeirat hat die Aufgabe, die ihm vorgelegten Planungs- und Bauprojekte im Hinblick auf ihre städtebaulichen, architektonischen und gestalterischen Qualitäten zu prüfen und zu beurteilen, er ist jedoch kein Ausschuss im Sinne der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.
Die Planungen, die im Beirat behandelt werden sollen, umfassen jedoch nicht jedes bauordnungsrechtliche Einzelvorhaben, sondern solche, die wegen ihres Standortes, ihres Umfeldes, ihrer Nutzung oder ihrer Größe oder wegen sonstiger Belange von besonderer städtebaulicher Bedeutung sind. Gleiches gilt für städtebauliche Planungsprojekte von besonderer Relevanz, Verkehrsbauten besonderer Bedeutung sowie stadtgestalterisch relevante Einzelmaßnahmen. Bei der Formulierung von Auslobungen als Grundlage für konkurrierende Verfahren (Wettbewerbe, Mehrfachbeauftragungen) städtebaulich relevanter Projekte, wird der Gestaltungsbeirat ebenfalls frühzeitig beteiligt.
Der Gestaltungsbeirat setzt sich aus fünf Mitgliedern aus den Fachgebieten Städtebau, Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur und Denkmalpflege sowie aus dem Vorsitzenden des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr zusammen. Darüber hinaus nimmt die Leitung des Amtes für Stadtplanung und Bauaufsicht, sowie eine Mitarbeiterin der Verwaltung als Geschäftsführung des Gestaltungsbeirats an den Sitzungen teil.
Mitglieder des Gestaltungsbeirats
Eckehard Wienstroer (Vorsitzender)
Diplom-Ingenieur Architekt/ Stadtplaner Bund Deutscher Architekten, Neuss
Andrea Salgert
Professorin in Vertretung Diplom-Ingenieurin Architektin, Düsseldorf
Matthias Funk
Diplom-Ingenieur Landschaftsarchitekt, Düsseldorf
Jens Lemke
Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr des Rates der Stadt Haan
Vertreter:
Stefan Krapp
Diplom-Ingenieur Bauassessor, Stadtplaner,
Akademischer Oberrat Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
Stephan Strauss
Doktor-Ingenieur Architekt, Architekturhistoriker, Krefeld