Energie- und Treibhausgasbilanz
In der ersten Phase der Projektphase wird zur Erfassung des Ist-Zustandes eine Energie- und Treibhausgasbilanz erstellt und um eine qualitative Bestandsaufnahme ergänzt. Gemeinsam bilden sie die Baseline für die weiteren Klimaschutzmaßnahmen der Gartenstadt Haan, also einen festen Bezugspunkt, der für Vergleichszwecke verwendet werden kann (z.B. wenn man sich in den kommenden Jahren mit weiteren Bilanzierungen anschauen möchte, welche Einsparungen bereits erzielt wurden).
„Wir leben in einer Zeit, in der das Bewusstsein für Klimaschutz immer weiter wächst. Aber wir können klimaschädliche Treibhausgase in der Luft nicht sehen und ihre Quellen nachverfolgen. Mit der Energie- und CO2-Bilanz werden wir diese Emissionen sichtbar machen.“ Frau Müller zu den ersten Arbeitsschritten in ihrer Rolle als Klimaschutzmanagerin
In die Bilanz fließen zum Beispiel Daten der Schornsteinfegerinnung, Energieverbrauchsdaten der kommunalen Liegenschaften und Daten zur kommunalen Flotte ein. Schließlich können Abbildungen erzeugt werden, die verschiedene Sektoren (wie Verkehr, Industrie, Privathaushalte) gegenüberstellen.
Der Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen ist grundsätzlich schwer zu messen, da einzelne Emissionsreduzierungen oft vergleichsweise klein gegenüber der Summe der in einer Kommune verursachten Emissionen sind. Außerdem ist es schwierig immer klare Bilanzierungsgrenzen zu ziehen. Trotzdem ist es sehr hilfreich und sinnvoll den Fortgang und Erfolg der Klimaschutzbemühungen zu quantifizieren. Dies wird normalerweise mit Hilfe einer CO2-Bilanzierung getan.
Als Hilfsmittel um den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen zu erfassen, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Lizenz zur CO2-Bilanzierung (siehe auch Kommunale Treibhausgasbilanzierung) erworben und stellt sie den Kommunen in NRW kostenfrei zur Verfügung. Ebenso werden die Kommunen bei der notwendigen Datenbeschaffung in einzelnen Bereichen von der EnergieAgentur.NRW unterstützt. (aus: Online.Handbuch (energieagentur.nrw))