Sprungziele
Inhalt

Veranstaltungshinweise

Hier finden Sie Hinweise auf Informationsveranstaltungen und Vorträge im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung.

Online-Vorträge „Energiesparen im Alltag“

Seit dem Sommer 2022 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale 14-tägig mittwochs um 19 Uhr den Online-Vortrag „Energiesparen im Alltag“ an. In dem Webinar, das sich in erster Linie an Mieter_innen richtet, geben Expert:innen Energiespartipps, die ohne großen Aufwand der Investitionen umzusetzen sind. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für die Fragen der Teilnehmenden. Die Online-Vorträge laufen über die Plattform Zoom. Pro Veranstaltung können maximal 1.000 Ratsuchende teilnehmen. Sämtliche Termine finden Sie hier: Energiesparen im Alltag | Online-Seminare | Verbraucherzentrale NRW

Ein weiteres kostenloses Beratungsformat der Verbraucherzentrale: „ENERGIE KOMPAKT“

Um auch im Hinblick auf den stark angestiegenen Beratungsbedarf im Bereich der Energiethemen möglichst viele Verbraucher:innen zu ihren Fragen beraten zu können, ist das Beratungsformat „ENERGIE KOMPAKT“ über die Webseite der Verbraucherzentrale NRW buchbar. Es liefert innerhalb von jeweils einer Stunde Antworten auf die wichtigsten Fragen zu verschiedenen Energie-Themen.

JEDEN MONTAG >> Wärmepumpe

JEDEN DIENSTAG >> Heizungstausch

JEDEN MITTWOCH >> Photovoltaik

JEDEN DONNERSTAG >> Energetische Sanierung

JEDEN FREITAG >> Energiesparen

Nach einem halbstündigen Vortrag zum jeweiligen Thema bleiben bei dem neuen Format weitere 20-30 Minuten, um auf individuelle Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Pro Werktag sind in der Regel zwei „Energie kompakt“-Beratungen vorgesehen, an denen maximal 50 Personen teilnehmen können – eine zur Mittagszeit, eine am Vorabend. Einen Platz buchen können Sie hier auf der Homepage der Verbraucherzentrale.

Digitale Ausstellung "Climate Realism" des WWF

Die Klimakrise verändert unsere Lebenswirklichkeit. Wie sehr zeigt die neue digitale Ausstellung „Climate Realism“ des WWF eindringlich. So werden Monets blühende Seerosen in der Zukunftsversion von 2100 beim Überschreiten der international vereinbarten 1,5°-Celsius-Grenze zu einer tristen Dürrelandschaft. Anhand von Künstlicher Intelligenz (KI), welche die Werke historischer Künstler:innen verändert, zeigt sie, wie die Welt aussehen könnte, wenn globale Durchschnittstemperaturen um mehrere Grad steigen. „Trotz der akuten Gefährdung und bereits weltweit spürbarer Klimafolgen wie Dürren und Extremwetterlagen, mangelt es vielerorts noch immer an politischem Willen. Climate Realism macht die Konsequenzen des Zögerns auf einen Blick und allgemein verständlich", sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz- und Energiepolitik beim WWF Deutschland. Sehen Sie hier unter www.wwf-climaterealism.com selbst, wie sich die Landschaften in den Werken in den verschiedenen Klimaszenarien verändern.

Mitreden und gehört werden - Tag der Klimademokratie am 29. April

Es wird der größte digitale Klimadialog des Jahres: Bürger_innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle gemeinsam an einem einzigen Tag der Klimademokratie am 29. April 2023. Nur miteinander kommen wir aus der Klimakrise. Wir müssen reden. Aber werden wir in der Politik auch gehört? Mit dem Tag der Klimademokratie will der WWF zeigen, dass viele Menschen mehr mitreden wollen. Gemeinsam stellen die Teilnehmenden Bundespolitiker_innen ihre brennenden Klimafragen. Um die Termin-Organisation kümmert sich der WWF. Sie müssen nur mitmachen! Sich informieren und anmelden können Sie hier unter mitmachen.wwf.de/klimademokratie.

Die Volkshochschule (VHS) Hilden-Haan bietet zahlreiche Veranstaltungen aus dem Themenbereich Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit an. Eine Auswahl zum zweiten Quartal 2023 findet sich hier:

  • Y11122 Der STADTRADELN-Motivations-Abend Tipps, Tricks und Unterhaltsames für alle, die mal drei Wochen lang ihre eigene kleine Verkehrswende ausprobieren wollen (03.05.2023 18:00 Uhr): Um richtig in Stimmung zu kommen, hat die VHS den erfahrenen „Stadtradler“ - heutigen Landespressesprecher des Fahrrad-Clubs ADFC NRW - und Autor des Buches "Das STADTRADELN-Buch", Ludger Vortmann, eingeladen. Das Buch versteht sich als "Ideen-Turbo" für alle, die gerne Rad fahren und dabei was fürs Klima tun wollen. Es enthält viele Checklisten und Tipps und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Schulen und die Lokalpolitik.
    Zusammen mit seinem Team schaffte Vortmann zu Beginn der Coronapandemie in nur drei Wochen das erste erfolgreiche Bürgerbegehren unter Pandemiebedinungen in Deutschland. Der erfolgreiche Radentscheid Marl erreichte, dass die Ruhrgebietsstadt Marl bis 2028 mehr als 64 Millionen Euro in die Fahrrad-Infrastruktur investieren muss - als erste Stadt in der Metropole Ruhr und erste Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen überhaupt. „Das Stadtradeln Buch“ ist eine augenzwinkernde Lektüre, die Vortmanns eigene kleine Verkehrswende unterhaltsam und informativ beschreibt.
    Gelingt es auch in Hilden, die Diskussion zum Themenkomplex Verkehrswende und Klimaschutz zu verstärken? (Mehr Infos hier).
  • Y11125 Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie fängt man es an? In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Hilden (24.05.2023 18:30 Uhr): Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und außerdem die Natur- und Kulturlandschaft pflegt? Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbraucher:innen mit organisiert und finanziert wird. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Bildungs- und Erfahrungsraum. An diesem Abend erfahren die Teilnehmer:innen, was solidarische Landwirtschaft ist, wie sie funktioniert und wie man sie vor Ort auf die Beine stellen kann (mehr Infos hier).
  • Y11135 Räume der Zukunft (02.06.2023 16:00 Uhr): Ein soziales Kaufhaus, eine zur Kunstgalerie umgebaute Tiefgarage, ein Skateplatz mit Bänken zum Zuschauen oder ein kleiner Nutzgarten inmitten städtischen Betons – all das sind Beispiele für Inseln der Stadtentwicklung, auf denen primär ökologische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt worden ist. Hier geht es in erster Linie um das gesellschaftliche Miteinander sowie um den Schutz und die Förderung natürlicher und kultureller Ressourcen. Aber solche Orte entstehen nicht von selbst, einige Bedingungen müssen für ihr Entstehen erfüllt sein:
    1.: Zunächst braucht es eine konkrete Idee, die die Stadt lebenswerter macht.
    2.: Nötig ist auch eine gute Portion Realismus, schließlich wird es kaum gelingen, die halbe Innenstadt neu zu bauen. Die oben genannten Ideen scheinen keine „Wolkenkuckucksheime“ gewesen zu sein, sonst gäbe es die Projekte heute nicht.
    3.: Know How: „Wie realisiere ich eine Idee rechtlich, finanziell, organisatorisch und technisch?“ sind Fragen, die beantwortet werden wollen und müssen.
    Haben Sie Lust, sich ebenfalls für eine solche „Insel“ in Ihrer Kommune stark zu machen? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine Idee und profitieren Sie als Projektgruppe von professioneller Beratung und fachlichem Input durch Expert*innen. Das Tolle: Über das Schwerpunktthema und somit indirekt auch über die Auswahl der Expert*innen entscheiden in jeder teilnehmenden Kommune die Gruppen selbst vor Ort. Los geht es mit Phase 1 im Juni: In kleinen Gruppen erkunden Bürger*innen ihre Kommune, um einen anderen Blick für die Kommune zu entwickeln. Sensibilisiert für die Kommune sollen ein oder mehrere Projekte erarbeitet werden, die das Ziel verfolgen, einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten.
    Melden Sie sich bereits jetzt gebührenfrei an, um im Juni dabei zu sein. „Räume der Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschulen Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, Kleve, Moers, Neuss, Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und Hilden-Haan (mehr Infos hier).