Sprungziele
Inhalt

Beratungsmöglichkeiten für Privathaushalte

Im Folgenden können Sie sich als Privatperson zum Thema Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sowie Beratungsstellen und Fördermöglichkeiten informieren.

1. Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale bietet ein umfassendes Angebot zur Energieeffizienz und Erneuerbare Energien für private Haushalte an. Informieren Sie sich über Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Haushalt, moderne Möglichkeiten zu Wärmedämmungen und Energiegewinnung. Beratungsstellen in der Umgebung finden Sie in Solingen, Langenfeld, Düsseldorf und Wuppertal.

Energieberatung der Verbraucherzentrale 

1. Buchung über die Online-TerminvergabeTermin vereinbaren | Verbraucherzentrale NRW 


2. Hotline Energielotse
0211 / 33 996 555
Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

Energielotse NRW | Verbraucherzentrale NRW

3. Die Energieberatungsstelle im Kreis Mettmann bietet neben einer persönlichen Beratung auch diverse Veranstaltungen an. Alle Informationen dazu sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier. Nachdem das Angebot in 2023 sehr gut angenommen wurde, wird es auch im Jahr 2024 monatlich wiederkehrende Beratungstage exklusiv für Haaner Bürger_innen geben. Immer am 2. Mittwoch im Monat berät Frau Uebach zwischen 10 und 13 Uhr vor Ort in der Stadtbücherei oder telefonisch zu individuellen Energiethemen. Die 30-minütigen Termine sind buchbar bei der Klimaschutzmanagerin (Kontaktdaten im Seitenbereich). Eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten und ggf. Themenwünschen oder konkreten Themenwünschen genügt. In der Lokalpresse wird jeden Monat an das Beratungsangebot erinnert.

4. Nutzen Sie auch das umfangreiche Angebot an (Online-)Vorträgen der Verbraucherzentrale NRW. Alle Termine sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare zu finden. 

5. Zu empfehlen ist außerdem der digitale Selbstlernkurs «Meine Wohnung - Energie clever nutzen!». Der Kurs besteht aus den vier Lerneinheiten zu den Themen Heizenergie sparen, Strom sparen, Anbieterwechsel und Steckersolar-Geräte, die über vier Wochen in kleinen Lernpaketen an die Lernenden online vermittelt werden.

2. Initiative EnergieEffizienz (IEE)

Die Initiative EnergieEffizienz, die von der Deutsche Energie-Agentur (dena) kommuniziert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, informiert Sie über Strom sparen und Energieeffizienz im privaten Haushalt.

Private Haushalte - Deutsche Energie-Agentur (dena)

3. Stadtwerke Haan

Bei den Stadtwerken Haan erhalten Sie eine Energieberatung mit dem Schwerpunkt der Energieeinsparungsmöglichkeiten.

Stadtwerke Haan

4. ALTBAUNEU Kreis Mettmann

Mit dem Projekt ALTBAUNEU Kreis Mettmann werden Bürgerinnen und Bürger zu Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung beraten. Für dieses Projekt arbeitet der Kreis Mettmann mit der EnergieAgentur.NRW zusammen. Hier vor Ort können Sie sich bei unserer Klimaschutzmanagerin ab sofort Ihre Hausakte abholen, mit der Sie als Hauseigentümer*in alle Ihre Unterlagen zum Thema Haus, Altbausanierung und baulicher Klimaschutz ordnen und sich wertvolle Informationen zu Beratungsstellen und Fördermöglichkeiten einholen können.

Kreis Mettmann | ALTBAUNEU

5. Solarpotenzial- und Gründachkataster des Kreises Mettmann

Wenn Sie wissen möchten, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage oder eine Dachbegrünung zur Dämmung eignet, dann nutzen Sie das Solarpotential- und Gründachkataster. Ermittelt werden Ihnen unter anderem die Stromerträge, Kosten und CO² -Einsparungen.

Kreisverwaltung Mettmann / Solarpotentialkataster (kreis-mettmann.de)

Kreisverwaltung Mettmann / Gründachpotentialkataster (kreis-mettmann.de)

Die bisherigen Kataster des Kreises werden nun durch die des LANUV abgelöst, welche Sie auch unter »Online-Tools und Datenbanken des LANUV NRW & Kreis Mettmann« finden können.

6. Umweltbundesamt - Kohlenstoffdioxid (CO2) Rechner

Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre aktuelle CO2 Bilanz ausfällt und in welchen Lebensbereichen Sie CO² einsparen können, dann nutzen Sie den CO² Rechner.

CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

7. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Auf dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat erhalten Sie umfassende Informationen zum Thema. Hier werden verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, Komfort und Dauerhaftigkeit betrachtet.

8. Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)

Auch in anderen Bundesländern finden Sie auf den Seiten der Energieagenturen hilfreiche Materialien zum Thema energetische Sanierung. So führt die KEA-BW mit Ihrem aktualisierten Sanierungsleitfaden Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Projektphasen einer energetischen Sanierung – von der ersten Diagnose über eine fundierte Planung bis hin zur gelungenen Umsetzung. Weitere Einstiegsbroschüren für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Merkblätter zu Themen wie Wärmedämmung, Lüftung und Wärmepumpen ergänzen das Portfolio.

Sämtliche Publikationen finden Sie hier.

9. WWF-Energieschmiede

Im Rahmen der WWF-Energieschmiede erhielten Sie im Herbst 2022 praxisnahe Tipps und wertvolle Tricks zum Sparen, Investieren und Selbermachen. Vier kostenlose Webinare vermittelten das nötige Know-how, die Energiewende in verschiedenen Bereichen selbst anzugehen. Die Aufzeichnungen und Präsentationsfolien zu den folgenden vier Themen finden sich hier:

  1.  Energiewende vom eigenen Balkon aus
  2. Die Heizung der Zukunft
  3. Bürgerenergie: Gemeinsam die große Transformation schaffen
  4. Investitionen in eine grüne Zukunft