Sprungziele
Inhalt

Hochwasser und Starkregen

Schon immer machten Hochwasserereignisse den Menschen zu schaffen. Faktoren, welche die steigende Häufigkeit und Schwere dieser Ereignisse in den letzten Jahrzehnten beeinflusst haben, sind neben dem voranschreitenden Klimawandel auch die starke Flächenversiegelung in urbanen Räumen, die Kanalisierung von Wasserläufen und die Ansiedlung in Hochwasserrisikogebieten. Grünflächen und natürliche Auenlandschaften wirken wie ein Schwamm und können die Folgen von Hochwasserereignissen abfedern.

Auf dieser Seite können Sie sich zu häufigen Fragen rund um Hochwasser, Starkregen und damit verbundene Vorsorgemaßnahmen informieren. Neben den Broschüren und Flyern, die Sie im Randbereich abrufen können, finden Sie hier auch die Dokumentation zur Informationsveranstaltung der Kommunal Agentur NRW von Dezember 2021 zum Hochwasser in Gruiten.

Aktuelle Meldungen des Bergisch-Rheinischen Wasserverbandes 

Der Bergisch-Rheinische Wasserverband stellt unter www.pegelonline.brw-haan.de die Pegel- und Niederschlagsdaten online zur Verfügung. In der oberen Leiste können dort verschiedene, interaktive Karten zu Wasserstand, Abfluss und Niederschlag abgerufen werden. Ergänzend zu den Warnungen des Deutschen Wetterdienstes, welche über die Medien geteilt werden, können Sie sich hier über die aktuelle Situation vor Ort informieren.

Wie schütze ich mein Zuhause vor Starkregen und Hochwasser?

Bei Starkregenereignissen kann es zu einer Überlastung des Kanalnetzes kommen. Je stärker Ihr Grundstück versiegelt ist, desto weniger natürliche Versickerungsflächen bleiben für die Aufnahme und den Abfluss der Niederschlagsmengen. Der Erhalt von Grünflächen auf Ihrem Grunstück trägt also ein Stück weit zum Hochwasserschutz bei. Zur Vorbeugung vermeidbarer Schäden empfiehlt sich auch ein Blick in den Flyer Schutz vor Kellerüberflutungen der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR. Es gibt schon viele kleinere Maßnahmen, die größere Schäden verhindern können. Für alle Hausbesitzer*innen zu empfehlen ist der Hochwasser-Pass. Inhaber*innen des Hochwasser-Passes hat damit eine fundierte Risikoeinschätzung für sein Haus und erhält zudem Tipps, wie durch Vorsorgemaßnahmen eine Hochwasser/Starkregen-gefährdung reduziert werden kann. Außerdem dient der Hochwasser-Pass als Nachweis, in welchem Maße das Gebäude durch Hochwasser, Starkregen, Kanalrückstau und Grund-hochwasser gefährdet, -gesichert oder -angepasst ist. Auf der zugehörigen Homepage finden Sie viele Informationen, die Ihnen dabei helfen, die richtigen Maßnahmen für Ihr Zuhause auszuwählen. Auch unter www.starkgegenstarkregen.de finden sich Informationen dazu, was man als Bürger*in gegen die Folgen von Starkregen tun kann.

Hier finden Sie einige Erklärvideos des BBK zum Thema Starkregen und Hochwasser:

Starkregen - Wie man Gebäude davor schützt: Das Video zeigt Beispiele und Auswirkungen von Starkregenereignissen auf Gebäude. Darüber hinaus werden exemplarisch technische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Wasserschäden infolge Starkregen und darauf folgenden Sturzfluten beschrieben.

Hochwasser - Ursache und Wirkung: Das Video zeigt Beispiele und Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gebäude.

Hochwasser - Wie man Gebäude davor schützt: Das Video zeigt Beispiele und Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gebäude. Darüber hinaus werden exemplarisch technische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Hochwasserschäden beschrieben.

Hochwasser - Widerstehen oder Nachgeben: Auch dieses Video zeigt Beispiele und Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gebäude. Darüber hinaus werden exemplarisch technische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Hochwasserschäden beschrieben. Differenziert werden die Wirkungen des Oberflächen- und Grundwassers und es wird erklärt, warum die Flutung des Kellers Ihr Haus in diesem Fall sogar sichern kann.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich zukünftig durch ein Hochwasser betroffen sein könnte, z.B. im Falle eines erneuten Starkregenereignisses?

Hierzu können Sie sich auf einer Karte anschauen, wie groß die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Hochwassers und das damit verbundene Risiko sind. Unter FLUSSGEBIETE NRW finden Sie Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für das Land Nordrhein-Westfalen.

Dort wählen Sie das Teileinzugsgebiet (kurz: TEZG) Rheingraben-Nord aus. Die Blattschnitte B004, B005 und B005 liegen auf Haaner Stadtgebiet. Zu jedem dieser Bereiche können Sie sich eine Karte zu verschiedenen Szenarien ausgeben lassen. Wenn Sie einen der Blattschnitte mit der linken Maustaste anklicken, wird die Tabelle mit den verfügbaren Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für diesen Blattschnitt angezeigt. Durch Anklicken des PDF-Symbols wird die ausgewählte Karte in einer neuen Seite des Browsers angezeigt. Sie können diese Karte auch als PDF-Dokument auf Ihrem lokalen Rechner speichern.

Die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren Sie darüber, welche Bereiche bei Hochwasser überflutet sind und welche Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten zu erwarten sind.

Die Hochwasserrisikokarten zeigen Ihnen wo ein Risiko für empfindliche Nutzungen vorhanden ist, ob das Risiko z. B. für die menschliche Gesundheit oder für wirtschaftliche Werte besonders groß ist sowie für welche Bereiche Maßnahmen entwickelt werden sollten, um das Risiko zu vermindern. Die Karten liefern Ihnen Informationen zur Anzahl der betroffenen Einwohner*innen, zu Flächennutzung, Schutzgebieten, Kulturobjekten und Gefahrenquellen sowie vorhandenen Hochwasserschutzanlagen wie Rückhaltebecken und Deichen.

In der Hochwasserrahmenrichtlinie (kurz: HWRMRL) sind drei Szenarien festgelegt, für welche Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt werden. Für diese drei Szenarien gibt es in Nordrhein-Westfalen eine verbindliche Festlegung.

HQhäufig: Hier handelt es sich um ein Hochwasser mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, das im statistischen Mittel einmal in 10 Jahren (HQ10) oder einmal in 20 Jahren (HQ20) auftritt. Welches Hochwasser in der jeweiligen Karte betrachtet wird, ist in der Regel im Titel der Karte angegeben.

HQ100: Hierbei handelt es sich um ein Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit, das im statistischen Mittel alle 100 Jahre einmal auftritt. Die Abflüsse und die Überflutungsflächen sind i. d. R. größer als für ein HQhäufig.

HQextrem: Hier handelt es sich um ein Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt. Dieses Szenario ist dasjenige mit den größten Abflüssen und den potenziell größten Überflutungsflächen.

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie arbeitet an einer Hinweiskarte für Nordrhein-Westfalen zur verbesserten Prävention gegen Starkregen. Das Konzept Starkregen NRW fasst u.a. Maßnahmen, Angebote und Programme der Landesregierung zusammen.

Wie kann ich vorsorgen und wie verhalte ich mich bei einem Hochwasserereignis?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) informiert darüber, was Sie tun können, um sich und andere sowie Ihr Eigentum vor Hochwasser zu schützen und wie Sie sich verhalten sollten, wenn ein Hochwasser eintritt. Auf der Homepage finden Sie neben Checklisten zur Vorbereitung und dem Verhalten während und nach dem Hochwasser auch einen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen und ein Video, das Beispiele und Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf Gebäude zeigt. Darüber hinaus werden exemplarisch technische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung von Hochwasserschäden beschrieben.

Einen Überblick der Beratungsangebote und hilfreiche Informationen bieten auch die Energieagentur Rhein-Sieg und die Verbraucherzentrale: Sie rät dazu, den Schaden schnellstmöglich zu melden, eingetretenes Wasser zügig zu beseitigen und die Bauwerksschäden zu trocknen. Es kann leider schon nach kurzer Zeit zu Schimmelbildung kommen. Rat und Hilfestellung von der Verbraucherzentrale NRW erhalten Betroffene von Starkregen und Hochwasser in der Beratungsstelle vor Ort oder per Mail an service@verbraucherzentrale.nrw. Erste Antworten auf Fragen von Betroffenen gibt es außerdem auf www.verbraucherzentrale.nrw/unwetterschaden. Die Verbraucherzentrale NRW berät Hauseigentümer/-innen kostenfrei zum Schutz vor Rückstau und Überflutung (unter der Rufnummer 0211 3809 300 oder unter der E-Mail-Adresse abwasser@verbraucherzentrale.nrw) und informiert Ratsuchende zu Fragen rund um Schimmel, Feuchtigkeit und Sanierung in den Beratungsstellen oder kostenlos per Videoberatung. Anmeldungen sind möglich unter 0211 / 33 996 555. Grundsätzliche Informationen zu Schimmel in der Wohnung finden Sie hier. Die Checkliste des Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland findet sich hier. Für weitere Informationen im Rhein-Sieg-Kreis können Sie auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW im Rhein-Sieg-Kreis kontaktieren (unter Tel. 02242 / 96 930 11 oder rheinsiegkreis.energie@verbraucherzentrale.nrw). Den zentralen Energie-Lotsen erreichen Sie unter 0211 / 33 996 556. Weitere Infos zu Ölheizung, elektrischer Installation und PV-Anlagen im Falle von Überflutungen finden Sie hier.

Interessant ist außerdem der Bericht "Starkregen - Was können Kommunen tun?" des Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz und der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH.



Informationsveranstaltung "Hochwasser in Gruiten - Erkenntnisse für die Zukunft" am 17.12.2021

Aufgrund des Hochwasserereignisses im Juli 2021 hatte die Stadtverwaltung am 17. Dezember 2021 zu einer Informationsveranstaltung im Gruitener Bürgersaal eingeladen – eine Veranstaltung, in der der Bergisch-Rheinische Wasserverband gemeinsam mit Feuerwehr und Tiefbauamt der Stadt Haan in kompakten ca. 2 Stunden den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stand. 

Die Präsentation des Kommunalverbandes NRW und des Bergisch-Rheinischen Wasserverbandes stehen folgend zum Download zur Verfügung: 

  1. Präsentation von Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW
  2. Präsentation von Kristin Wedmann, Bergisch-Rheinischer Wasserverband


Noch nicht beantwortete Fragen hatte die Stadt Ende Januar 2022 in einem umfassenden Antwortschreiben an die Vertreter der Interessengemeinschaft geschickt:

  1. Fragen & Antworten der Interessengemeinschaft zum Hochwasser in Gruiten