Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Haan bildet die zentrale Dokumentations- und Informationsstelle zur Stadtgeschichte. Es ist das "Gedächtnis der Stadt".
Es entstand 1991 nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivgutes im Lande Nordrhein-Westfalen im Jahre 1989. Dieses Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung ist die Grundlage der Arbeit des Stadtarchivs.
Im Stadtarchiv Haan werden historische Unterlagen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sachgerecht aufbewahrt, gesichert, verzeichnet und für die Benutzung zugänglich gemacht.
Um die Benutzung zu erleichtern und die Originale zu schonen, werden viel genutzte Bestände nach und nach digitalisiert. Das Haaner Stadtarchiv gehörte zu den ersten teilnehmenden Archiven beim Landesprojekt Zeitungsdigitalisierung Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 stehen die Haaner Volks-Zeitung/Haaner Zeitung auf dem Zeitungsportal "zeitpunkt NRW" mit einem Klick zur Verfügung. 2020 wird auch die Digitalisierung der Personenstandsregister abgeschlossen sein.
Aktenübernahmen
Übernahme nicht-kommunaler Unterlagen
Verwaltungsakten alleine spiegeln nicht das Leben einer Stadt wider. Daher übernimmt das Stadtarchiv außerdem Nachlässe, Sammlungen und Archive von Privatpersonen, Vereinen, Firmen und Institutionen, die für die Geschichte von Haan und Gruiten von Bedeutung sind.
Es sammelt Zeitungen, Zeitschriften, Fotos, Ansichtskarten, Filme, Tondokumente, Plakate, Pläne, Flyer, Bücher, Broschüren, Festschriften und sonstige Unterlagen, die Auskunft über das politische, wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche und alltägliche Leben der Stadt geben. Eine regional- und stadtgeschichtliche Präsenzbibliothek ergänzt die Bestände des Archivs und bildet eine wichtige Arbeitsgrundlage für Archivpersonal, Benutzerinnen und Benutzer.
Personenstandsregister
Mit der Änderung des bundesweit geltenden Personenstandsgesetzes zum 01.01.2009 erhielt auch das Stadtarchiv Haan neues, umfangreiches Archivgut. Die von 1810-1875 erstellten Zivilstandsregister und die nachfolgenden Personenstandsregister bis einem bestimmten, durch Datenschutzfristen geregelten Jahrgang sind nun nicht mehr im Standesamt, sondern im Stadtarchiv zu finden. Zu den regen Nutzern dieses Bestandes gehören neben Familienforschern auch Anwälte und Gerichte bei Ermittlungen in Erbschaftsangelegenheiten.
Da das Standesamt jedes Jahr jeweils einen neuen Jahrgang der Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden sowie der zugehörigen Sammelakten an das Stadtarchiv abgibt, wird der Bestand kontinuierlich wachsen.
Wem steht das Archiv offen?
Werden Gebühren fällig?
Die Nutzung des Stadtarchivs ist grundsätzlich kostenfrei, für bestimmte Leistungen werden jedoch Gebühren erhoben. Hiervon ausgenommen sind Forschungen für schulische und wissenschaftliche Zwecke und Erforschungen der Stadtgeschichte, wenn die Ergebnisse anschließend dem Stadtarchiv zur Verfügung gestellt werden.
Die Höhe der Gebühren ist in der Verwaltungegebürensatzung der Stadt Haan geregelt.
- PDF-Datei: (162 kB)
Öffnungszeiten Stadtarchiv
Montag bis Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr
Besuch des Stadtarchivs nur nach vorheriger Terminabsprache telefonisch unter 02129/911-118 oder per E-Mail an stadtarchiv@stadt-haan.de