Es wurden 141 Denkmäler gefunden
-
Denkmal-Eintrag A0134 : Wohnhaus (Bungalow) und Garten
Parkstraße 12b
Das 1951/53 auf einem schmalen und langen Grundstück errichtete Wohnhaus gehört zu den frühen Bauten des überregional bedeutenden Architekten Paul Schneider-Esleben (1915-2005). Als einer der ersten Flachdachbungalows, der in der Bundesrepublik ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0135 : Wohngebäude
Bismarckstr. 16
Das 1912/13 durch das Haaner Bauunternehmen „Gebrüder Hesseln“ für den Großhändler Rudolf Linder sen. erbaute Haus ist ein gutes Beispiel für den bergischen Heimatstil in der Architektur des ausgehenden Wilhelminischen Kaiserreichs. ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0133 1841 fand die Eröffnung der 1. westdeutschen Eisenbahnlinie Düsseldorf-Haan / Gruiten - Vohwinkel statt; zu diesem Zeitpunkt arbeiteten viele Handwerker sowohl in Haan als auch in Gruiten hauptberuflich oder nebenberuflich in ihren Wohnhäusern. Mit ......mehr
-
Denkmal-Eintrag A0132 Die Kornbrennerei und Likörfabrik Borgmann wurde 1848 durch Ludwig Forsthoff gegründet. Die Konzession erlaubte eine jährliche Produktionsmenge von 450 hl Alkohol. Gebrannt wurde aus Weizen, Roggen und Gerste. Die Konzession verlangte ......mehr
-
Denkmal-Eintrag A0130
Vogelsang
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein eingeschossiges Backhaus mit angebauter Backofenanlage. Das Gebäude ist bereits nachweislich im Urkataster von 1830 aufgeführt: Die Fachwerkwände stehen hangseitig auf einem massiven Bruchsteinsockel und ......mehr -
Denkmal-Eintrag B0004 : Kalksteinbruch An der Stadtgrenze von Haan nach Mettmann liegt an der nördlichen Talseite der Düssel ein aufgelassener Kalksteinbruch, der bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts betrieben wurde.
Im Steinbruch sind hauptsächlich die ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0131 Umschrieben wird das Schulgebäude mit Satteldach einschließlich der dazu zugehörigen Turnhalle als typisches Gebäude der Wiederaufbauzeit nach dem 2. Weltkrieg mit seiner zeitgemäßen eindeutigen Gestaltungsvielfalt wie folgt:
Das äußere Erscheinungsbild zeichnet ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0128 : ehem. Bettfedernfabrik Hammerstein
Kaiserstr. 48, 48a-d
Als eine der für das Haaner Wirtschaftleben bedeutendsten Anlagen, die auch für die technische Entwicklung der Kommune von Bedeutung war (Licht- und Kraftstromversorgung), prägt die Fabrik Hammerstein noch heute nachhaltig ......mehr -
Denkmal-Eintrag B0003 : Kalkofen; Kalksteinbruch; Kalkofen Huppertsbracken
Bracken
Bodendenkmal mit dem in 1984 restaurierten als Baudenkmal unter Schutz gestellten Kalkofen (Kalkofen Huppertsbracken). Im Geltungsbereich befindet sich außerdem etwa 10 m vom Ofen entfernt ein Keller mit Treppenanlage und die Abraumhalden ......mehr -
Denkmal-Eintrag B0002 : Mühlenwüstung; Brackermühle
Bracken 1
Bodendenkmal mit Resten einer Mühlenwüstung von der Brackermühle aus dem Mittelalter.
...mehr -
Denkmal-Eintrag A0127 Als eine der ältesten Haaner Parkanlagen ist sie ein bedeutendes städtebauliches Element des historischen Haan. Mit ihren typisch geometrischen Formen der 20er Jahre ist die Parkanlage ein charakteristisches Beispiel für ......mehr
-
Denkmal-Eintrag D0001 : Denkmalbereich 1 (Nachbarsberg)
Nachbarsberg
Das zu erhaltende Erscheinungsbild wird bestimmt durch den Straßenraum vom Haus "Am Nachbarsberg 18" im Westen bis zu den Häusern "Am Nachbarsberg 30" einschließlich angrenzendem Grundstück sowie den Häusern "Am Nachbarsberg 43 ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0125 Es handelt sich um einen Teil der urkundlich zuerst am 30.12.1642 als "Gut im Garten bzw. Gartenau" erwähnten Hofschaft.
Gemeinsam mit dem anschließenden Gebäudeteil Alt-Thienhausen 16 befindet sich im Gebäudeinnern ein im 13./14. ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0126 Es handelt sich um einen Teil der urkundlich zuerst am 30.12.1642 als "Gut im Garten bzw. Gartenau" erwähnten Hofschaft.
Gemeinsam mit dem anschließenden Gebäudeteil Alt-Thienhausen 14 befindet sich im Gebäudeinnern ein im 13./14. Jh. ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0124 Am 25.09.1867 wurde die Eisenbahnlinie Opladen - Haan - Gruiten - Elberfeld eröffnet, welche bis zum 01.02.1872 schrittweise bis Mühlheim, Deutz und Köln erweitert wurde.
Das Bahnhofsgebäude Haan wurde 1907 erstellt. ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0123 Die "Weberei Besenbruch", die in diesem Gebäudekomplex untergebracht war, wurde 1896 gegründet.
Es handelte sich um ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude in Backstein und rückwärtig anschließender Produktionsstätte mit großen Rundbogenfenstern und einem Sheddachtrakt.
Eine ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0122 Hier handelt es sich um den Rest des Fabrikschornsteines der ehemaligen Weberei Schniewind, die 1980 beseitigt wurde. Der Schornsteinsockel stellt ein wichtiges Zeugnis der technikgeschichtlichen Entwicklung der Stadt Haan dar und ......mehr
-
Denkmal-Eintrag D0003 : Denkmalbereich 3 (Gruiten-Dorf)
Gruiten
An der Erhaltung und Nutzung des Bereiches Dorf Gruiten besteht ein öffentliches Interesse, weil das Dorf Gruiten bedeutend ist für die Geschichte der Menschen, für die Geschichte der Siedlung und für ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0121 : Vogelsang
Vogelsang 1b
Es handelt sich um ein als Hofschaft urkundlich um 1715 genanntes landwirtschaftliches Anwesen. Das zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörende Scheunengebäude, das nach einer notwendigen Restaurierung zu Wohnzwecken umgenutzt wird, ist in Verbindung mit der ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0120 : Edelhoffsche Weberei
Heinhauser Weg 8, 6, 6a, 6b
Es handelt sich um einen aus Backsteinmauerwerk mit Satteldach um 1907 errichteten Gebäudetrakt (Torhaus) sowie um Teile der aus Backsteinmauerwerk mit Sheddach und gußeisernen Säulen um 1895 errichteten Fabrikhalle.
In 1989/90 erfolgte ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0118 : Vogelsang
Vogelsang 1
Es handelt sich um ein als Hofschaft urkundlich um 1715 genanntes landwirtschaftliches Anwesen. Die gute Qualität der Architektur und des Dekors macht das 2-geschossige, zum Teil mit Backstein ausgefachte und als Wohnhaus ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0119 : Vogelsang
Vogelsang 1a
Es handelt sich um ein als Hofschaft urkundlich um 1715 genanntes landwirtschaftliches Anwesen. Das zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörende 1-geschossige Nebengebäude, das nach einer notwendigen Restaurierung zu Wohnzwecken genutzt wird, ist als Fachwerkhaus ......mehr -
Denkmal-Eintrag B0001
Alter Kirchplatz
Hierbei handelt es sich um die Fundamentreste der ehemaligen 1863 abgebrochenen Haaner Kirche, die 935 von Erzbischof Wichfried geweiht wurde. Der Weihestein, die Stundenglocke von 1542 sowie Teile des Glockenstuhls und ......mehr -
Denkmal-Eintrag A0114 Es handelt sich um ein urkundlich 1410 erwähntes 2-geschossiges Fachwerkhaus. Die gute Qualität der Architektur und des Dekors - abgesehen von den veränderten Fenstern - macht es zu einem wichtigen Zeugnis der Fachwerkbauweise ......mehr
-
Denkmal-Eintrag A0115 Es handelt sich um ein urkundlich als "Pütt" 1427 erwähntes 2-geschossiges Schieferhaus. Vermutlich wurde in diesem Haus im Jahre 1827 die erste Haaner Stahlwaren- und Klingenfabrik durch F. W. Backhaus gegründet.
Die ......mehr