Sprungziele
Inhalt

Projekte im Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz

Infoabend zum Thema Cannabis für Eltern und Multiplikator:innen am 1. Oktober 2024 

Der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Haan veranstaltet in Kooperation mit der Suchthilfe BIZ der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann einen Informationsabend mit dem Titel „Cannabis – Rausch und Risiko“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 1. Oktober 2024, um 19 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums Haan, Adlerstr. 3, statt. Der Infoabend richtet sich an interessierte Eltern, insbesondere ab der 8. Klasse, und Multiplikator_innen.

Norman Raulf, Leiter der Suchthilfe BIZ in Erkrath, die auch für das Stadtgebiet Haan zuständig ist, informiert an diesem Abend zum im April 2024 legalisierten Rauschmittel Cannabis. Was bedeuten die gesetzlichen Veränderungen für Jugendliche und deren Eltern? Welche positiven Wirkungen werden von den Jugendlichen erwartet? Wie können sie motiviert werden, sich auch mit den Risiken von Cannabis auseinanderzusetzen? Was tun, wenn Jugendliche kiffen? Einstellungen und Entscheidungen werden nicht nur in der Gruppe der Gleichaltrigen gebildet, sondern auch in der Familie. Deshalb ist es wichtig, auch zu schwierigen Themen miteinander in den Dialog zu gehen. Der Elternabend zeigt Methoden, miteinander ins Gespräch zu kommen und außerdem Zugänge zum Hilfesystem für weitere Unterstützung.

Um Anmeldung wird bis zum 17.09.2024 gebeten unter folgendem Link: Anmeldung Schulveranstaltung

Für Rückfragen steht die Koordinatorin für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz der Stadt Haan, Simona Berkholz (Tel: 02129 911 516, simona.berkholz@stadt-haan.de), gerne zur Verfügung.

Präventions-/Jugendschutzprojekt „Hingucker:in“ in der Stadt Haan

Inspiriert durch die Nachbarkommunen Langenfeld und Erkrath hat die Stadt Haan das Jugendschutzprojekt „Hingucker:in“ erstmalig zur Haaner Kirmes im September 2023 umgesetzt. Koordiniert wird das Projekt vom Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Haan in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Haan sowie Kolleg:innen aus dem Jugendamt. Die Projektidee stammt aus Skandinavien und ist dort sehr erfolgreich.

Im Rahmen der Gewaltprävention zielt das Projekt „Hingucker:in“ darauf ab, Jugendliche für die Gefahren durch die unfreiwillige Einnahme von K.O.-Tropfen bei öffentlichen Festen und in der Partyszene allgemein zu sensibilisieren. Langenfeld hat das Projekt im Jahr 2019 installiert, dort sei es von den Jugendlichen ebenfalls sehr positiv bewertet worden. Auch Erkrath berichtet, dass das Projekt, das dort erstmalig zum Karnevalsumzug 2023 umgesetzt wurde, auf großen Anklang gestoßen ist.

Die Hingucker:innen-Teams bestehen in der Regel aus je zwei pädagogischen Fachkräften des Jugendamtes der Stadt Haan. Zur Haaner Kirmes 2024 waren erstmalig auch die in Haan tätigen Streetworker mit den Hingucker:innen-Taschen im Einsatz. Auch zum Haaner Familienkarnevalsumzug sind Hingucker:innen-Teams unterwegs.

Die Hingucker:innen tragen Warnwesten mit der Aufschrift „Hingucker:in“. Alle Hingucker:innen sind mit einer Tasche, ebenfalls mit Aufschrift, ausgestattet, die verschiedene „Giveaways“ beinhaltet: Anti-Drogen-Glasschutz mit Strohhalmöffnung (sogenannte Glaskondome), Papier-Strohhalme, Flaschenöffner, Silikonkorken zum Wiederverschließen von Flaschen und Mini-Flyer zum Thema K.O.-Tropfen. Zur Ausstattung jeder Tasche gehört außerdem ein Erste-Hilfe-Set.

Die Hingucker:innen sprechen die Jugendlichen gezielt an, um sie auf das Thema K.O.-Tropfen aufmerksam zu machen und ihnen die verschiedenen Utensilien aus den Hingucker:innen Taschen anzubieten. Die Hingucker:innen agieren als reine Ansprechpartner:innen für die Jugendlichen vor Ort. Durch die Präsenz der Hingucker:innen soll den Jugendlichen auch ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden. Wenn konkret Hilfe benötigt wird, kontaktieren die Hingucker:innen entsprechende Fachkräfte (z.B. Polizei oder Rettungsdienst).

Die Ansprechpartnerin für die Projektkoordination ist:

Simona Berkholz
Jugendamt – Koordinatorin Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Alleestraße 8
Raum 3
42781 Haan

Tel: +492129 911 516 (Di ganztägig, Mi-Fr vormittags)
simona.berkholz@stadt-haan.de 

Infoveranstaltung am 31. Januar 2024 zu Gefahren in der digitalen Welt

Anlässlich des weltweiten Safer Internet Day am 6. Februar 2024 https://www.klicksafe.de/sid24 mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Let’s talk about Porno - Pornographie im Netz“ lädt der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Haan in Kooperation mit der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann zu einem großen Informationsabend am Mittwoch, 31. Januar 2024 um 19.00 Uhr in die Aula des Städtischen Gymnasiums Haan ein.

Angesprochen sind alle Eltern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, pädagogischen Fachkräfte und Interessierte aus der Kinder- und Jugendarbeit in Haan.

Kriminalhauptkommissarin Ilka Steffens von der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann informiert an diesem Abend zu potentiellen Gefahren und Straftaten im Internet und gibt wertvolle Verhaltenstipps und Ratschläge an die Hand. Ziel ist die Aufklärung, wie man Kinder und Jugendliche und auch sich selbst schützen kann, Opfer bestimmter Straftaten zu werden, aber auch – vielleicht nur aus Unwissenheit – Täter_in zu werden. Aufgrund der spezifischen Themen richtet sich diese Präventionsveranstaltung ausdrücklich nur an Erwachsene.

Vorab werden im Rahmen zweier Kurzvorträge die im § 9 Landeskinderschutzgesetz NRW neu etablierte Netzwerkstelle Kinderschutz durch die Netzwerkkoordinatorin der Stadt Haan, Kira Bergmann, sowie die Anfang 2023 vom Land NRW neu etablierte spezialisierte Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anne Henze vorgestellt.

Die Besucher_innen des Informationsabends erhalten zudem hilfreiches Informationsmaterial rund um das Thema „Digitale Medien“ für zu Hause. Die gymnasiale Oberstufe plant, Finger Food und Getränke anzubieten und freut sich über einen kleinen
Beitrag.

Um Anmeldung wird unter folgendem Link gebeten: https://form.jotform.com/223102241621336  

Die Anmeldefrist wurde verlängert auf den 21. Januar 2024.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei Rückfragen gerne an Frau Berkholz, Koordinatorin des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes der Stadt Haan, wenden. Kontakt: Tel: 02129 911 516, E-Mail: simona.berkholz@stadt-haan.de .