
Gefundene Denkmalobjekte : 142
Denkmal-Eintrag A0071 : Brucherkotten
Brucherkotten 3
Das 2-geschossige Fachwerkgebäude wird urkundlich erstmals 1578 erwähnt und diente ehemals als Schleifkotten.
1976/77 wurde das Gebäude restauriert und zum Wohnhaus umgenutzt....mehr
Das 2-geschossige Fachwerkgebäude wird urkundlich erstmals 1578 erwähnt und diente ehemals als Schleifkotten.
1976/77 wurde das Gebäude restauriert und zum Wohnhaus umgenutzt....mehr
Denkmal-Eintrag A0069 : Pavillion zum Park "Ville d'Eu"
Königstr.
Baujahr 1927; offener Pavillon als Holzkonstruktion auf achteckigem Grundriß mit Zeltdach. Er wurde insbesondere für musikalische Veranstaltungen genutzt. 2002 erfolgte eine umfangreiche substanzerhaltende Restaurierung....mehr
Baujahr 1927; offener Pavillon als Holzkonstruktion auf achteckigem Grundriß mit Zeltdach. Er wurde insbesondere für musikalische Veranstaltungen genutzt. 2002 erfolgte eine umfangreiche substanzerhaltende Restaurierung....mehr
Denkmal-Eintrag A0070
Luisenstr. 2
Baujahr 1907; dreigeschossiges Wohnhaus, massiv mit Satteldach und Erker, reichen Verzierungen und Profilierungen aus der Zeit des Jugendstils. Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus....mehr
Baujahr 1907; dreigeschossiges Wohnhaus, massiv mit Satteldach und Erker, reichen Verzierungen und Profilierungen aus der Zeit des Jugendstils. Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus....mehr
Denkmal-Eintrag A0063 : Zum Dom
Walder Str. 1
Urkundlich "Zum Dom" 1430 ca. genannt, Neubau von 1730, Veränderungen um 1800.
Genannt "Zum Dom", weil die Straße dort früher "Domer Straße" hieß, das bedeutet "Straße zum Gericht", nämlich zum Hofesgericht am Alten ......mehr
Urkundlich "Zum Dom" 1430 ca. genannt, Neubau von 1730, Veränderungen um 1800.
Genannt "Zum Dom", weil die Straße dort früher "Domer Straße" hieß, das bedeutet "Straße zum Gericht", nämlich zum Hofesgericht am Alten ......mehr
Denkmal-Eintrag A0064 : Am Schwanen
Walder Str. 2
Das 2-geschossige Schieferhaus wird urkundlich als "Am Schwanen" 1731 genannt. Es bildet zusammen mit den anschließenden verschieferten Fachwerkfassaden Walder Str. 4 und 4a ein Denkmal-Ensemble....mehr
Das 2-geschossige Schieferhaus wird urkundlich als "Am Schwanen" 1731 genannt. Es bildet zusammen mit den anschließenden verschieferten Fachwerkfassaden Walder Str. 4 und 4a ein Denkmal-Ensemble....mehr
Denkmal-Eintrag A0065 : Zur Krone
Walder Str. 4, 4a
Walder Str. 4: 1730 erbaut, genannt "Zur Krone". In dem Gebäude befindet sich ein künstlerisch wertvolles, barockes Prunktreppenhaus mit alten, farbigen Bodenkacheln.
Wahrscheinlich das künstlerisch wertvollste Treppenhaus im Raum Haan und Umgebung. Das 2-geschossige ......mehr
Walder Str. 4: 1730 erbaut, genannt "Zur Krone". In dem Gebäude befindet sich ein künstlerisch wertvolles, barockes Prunktreppenhaus mit alten, farbigen Bodenkacheln.
Wahrscheinlich das künstlerisch wertvollste Treppenhaus im Raum Haan und Umgebung. Das 2-geschossige ......mehr
Denkmal-Eintrag A0066 : Kornbrennerei Kornbrennerei
Walder Str. 5
Kornbrennerei und Likörfabrik, Baujahr 1925, 2-geschossig, massiv, verklinkert, mit Fenstergewänden und Satteldach mit Dachaufbauten. Die Kornbrennerei und Likörfabrikation wurde Ende des 20. Jahrhunderts aufgegeben. Heute werden die baulichen Anlagen für Bürozwecke ......mehr
Kornbrennerei und Likörfabrik, Baujahr 1925, 2-geschossig, massiv, verklinkert, mit Fenstergewänden und Satteldach mit Dachaufbauten. Die Kornbrennerei und Likörfabrikation wurde Ende des 20. Jahrhunderts aufgegeben. Heute werden die baulichen Anlagen für Bürozwecke ......mehr
Denkmal-Eintrag A0067 : Heidberger Mühle
Walder Str. 50
Die sog. "Heidberger Mühle" datiert aus 1784 datiert. Ein Umbau wurde Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Das 2-geschossige, verputzte Gebäude verfügt über ein reich geschmücktes, mittiges und verschiefertes Dachhaus, mit einem ......mehr
Die sog. "Heidberger Mühle" datiert aus 1784 datiert. Ein Umbau wurde Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Das 2-geschossige, verputzte Gebäude verfügt über ein reich geschmücktes, mittiges und verschiefertes Dachhaus, mit einem ......mehr
Denkmal-Eintrag A0068 : Gut zur Mühlen
Zur Mühlen 1
Die Mühle, die zum "Gut zur Mühlen" gehörte, datiert aus 1738. Es ist ein 2-geschossiges, z.T. verputztes Bruchsteingebäude über fast quadratischem Grundriß mit gestuftem Walmdach. Die Türwände sind aus Bleistein gefertigt. Die ......mehr
Die Mühle, die zum "Gut zur Mühlen" gehörte, datiert aus 1738. Es ist ein 2-geschossiges, z.T. verputztes Bruchsteingebäude über fast quadratischem Grundriß mit gestuftem Walmdach. Die Türwände sind aus Bleistein gefertigt. Die ......mehr
Denkmal-Eintrag A0048 : Zur Krone
Walder Str. 4a
2-geschossiges Schieferhaus aus dem 18. Jh. als Teil des Ensembles der oberen Walder Str.. Als Wohnhaus genutzt....mehr
2-geschossiges Schieferhaus aus dem 18. Jh. als Teil des Ensembles der oberen Walder Str.. Als Wohnhaus genutzt....mehr
Denkmal-Eintrag A0062 : Schragen
Schragen 20 - 22
17. und 18. Jahrhundert; urkundlich 1448 erwähnte Hofschaft, jetzt bestehend aus 2 Häusern in Bruchstein und Fachwerk; zugehörig auch eine kleine Bruchsteinscheune; eines der wenigen Beispiele dieser Bauart im niederbergischen Bereich. Wiederholte Teilrestaurierungen. ......mehr
17. und 18. Jahrhundert; urkundlich 1448 erwähnte Hofschaft, jetzt bestehend aus 2 Häusern in Bruchstein und Fachwerk; zugehörig auch eine kleine Bruchsteinscheune; eines der wenigen Beispiele dieser Bauart im niederbergischen Bereich. Wiederholte Teilrestaurierungen. ......mehr
Denkmal-Eintrag A0052 : Auf der Straßen
Kaiserstr. 49
Das 2-geschossige, giebelständige Schieferhaus mit Krüppelwalmdach stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Das Erdgeschoss ist durch einen Ladeneinbau verändert worden. Vermutlich handelt es sich hier um den Urhof der Siedlung "Auf der Straßen", die ......mehr
Das 2-geschossige, giebelständige Schieferhaus mit Krüppelwalmdach stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Das Erdgeschoss ist durch einen Ladeneinbau verändert worden. Vermutlich handelt es sich hier um den Urhof der Siedlung "Auf der Straßen", die ......mehr
Denkmal-Eintrag A0050
Kaiserstr. 46
Das Gebäude gehört zum Komplex der Fa. Friedrich Hammerstein, die vor 1800 als Weberei gegründet wurde; Beispiel für einen frühen Haaner Manufakturbetrieb. 1895 führte diese Firma in Haan erstmalig die elektrische Beleuchtung ......mehr
Das Gebäude gehört zum Komplex der Fa. Friedrich Hammerstein, die vor 1800 als Weberei gegründet wurde; Beispiel für einen frühen Haaner Manufakturbetrieb. 1895 führte diese Firma in Haan erstmalig die elektrische Beleuchtung ......mehr
Denkmal-Eintrag A0051 : Becherhus
Kaiserstr. 47
Das "Becherhus" datiert inschriftlich aus 1728.
2-geschossiges Schieferhaus mit mittigem, großem und stattlich geschmücktem Dachhaus; an der rechten Seite ein Anbau mit Krüppelwalmdach. 1983 umfangreiche Restaurierungen. Nach Brandschaden 1998/99 erneut restauriert, saniert und ......mehr
Das "Becherhus" datiert inschriftlich aus 1728.
2-geschossiges Schieferhaus mit mittigem, großem und stattlich geschmücktem Dachhaus; an der rechten Seite ein Anbau mit Krüppelwalmdach. 1983 umfangreiche Restaurierungen. Nach Brandschaden 1998/99 erneut restauriert, saniert und ......mehr
Denkmal-Eintrag A0053
Kaiserstr. 53
Das verschieferte Reihen-Fachwerkhaus wurde ca. 18. Jahrhundert errichtet und befindet sich inmitten einer verschieferten Häuserzeile. Hier verbrachten der bekannte Haaner Dichter Emil Barth und der Maler Carl Barth ihre Jugend. Hieran ......mehr
Das verschieferte Reihen-Fachwerkhaus wurde ca. 18. Jahrhundert errichtet und befindet sich inmitten einer verschieferten Häuserzeile. Hier verbrachten der bekannte Haaner Dichter Emil Barth und der Maler Carl Barth ihre Jugend. Hieran ......mehr