Sprungziele
Inhalt
Datum: 24.06.2025

Stadt Haan lädt zum Fußverkehrs-Check ein: Auftaktveranstaltung am 09. Juli, Begehung am Nachbarsberg und in Gruiten.

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung oft zu kurz. In der Gartenstadt laufen daher bereits schon länger Bemühungen, dies zu ändern. Dies wird nun fortgesetzt: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen Fußverkehrs-Check wurde die Stadt Haan vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt. Am 09.04.2025 verlieh Landesverkehrsminister Krischer die Teilnahmeurkunde an Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke, Klimaschutzmanagerin Janine Müller und Mobilitätsmanager Andreas Krug.

Nun geht es mit einem Auftaktworkshop in die Praxis. Zu dem Workshop sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Haan herzlich eingeladen, gemeinsam mit Verwaltung und Politik sowie Verbänden die Belange der Fußgänger_innen zu diskutieren. Dabei sollen Routen diskutiert werden, die später in den Ortsteilen Nachbarsberg und Gruiten begangen werden. Der konkrete Routenverlauf wird noch bekanntgegeben. Bereits in der Vergangenheit hat die Stadt Haan erfolgreich zwei Fußverkehrs-Checks in Eigenregie durchgeführt.

„Gehen hat als nachhaltige Forbewegungsmethode großes Potenzial, das wir noch besser nutzen können“, sagte Mobilitätsmanager Andreas Krug. „Daran wollen wir als Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern arbeiten und das Gehen noch attraktiver machen. In dem Auftaktworkshop geht es um konkrete Vorschläge, wo im Ort wir mit dem Fußverkehrs-Check ansetzen können, um Verbesserungen zu erzielen.“ Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden Fragen wie: Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen, wo eine Ampel?

Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“, dem landesweiten Unterstütungsnetzwerk für Nachhaltige Mobilitätsentwicklung, in dem die Stadt Haan Mitglied ist. Katja Naefe, zuständig für Fußverkehrsberatung beim Zukunftsnetz Mobilität NRW, erläutert das praktische Prinzip: „Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort haben Teilnehmer die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren“. Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden. 31 Kommunen haben sich landesweit beworben, zwölf bekamen den Zuschlag.
Um einen professionellen und zielführenden Ablauf zu gewährleisten, begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus, damit die Stadt Haan darauf bei Bedarf mit konkreten Maßnahmen aufbauen kann. Für die Gewinner des Wettbewerbs ist der gesamte Check kostenlos, er wird vom Land NRW gefördert. Die Termine für die Begehung werden zeitnah bekannt gegeben.

Der Auftaktworkshop findet am 09.07.2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Gruiten, Pastor-Vömel-Straße 28a, statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Um eine Kontinuität in der Diskussion zu gewährleisten, sind die Teilnehmenden zudem eingeladen, an den folgenden Begehungen und dem abschließenden Maßnahmenworkshop teilzunehmen. Die Termine hierzu werden noch bekannt gegeben. Für Fragen oder Hinweise rund um den Fußverkehrs-Check steht Mobilitätsmanager Andreas Krug per Mail Andreas.Krug@stadt-haan.de oder telefonisch unter 02129 911-307 zur Verfügung.

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe einen Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen und der Unfallkasse NRW.

Foto: Copyright- Smilla Dankert (ZNM)