Initiative „Refill“ in der Gartenstadt Haan: Gemeinsam für weniger Plastikmüll und mehr Nachhaltigkeit
Kennen Sie die Initiative Refill Deutschland? Eine einfache Idee mit großer Wirkung: Statt Plastikflaschen zu kaufen, einfach die eigene Trinkflasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen – nachhaltig, unkompliziert und in ganz Deutschland möglich. Über 8.000 Refill-Stationen – von Cafés bis hin zu Stadtverwaltungen – machen bereits mit. Erkennbar sind sie am blauen Refill-Aufkleber und auffindbar über die Karte die Karte von Morgen: https://refill-deutschland.de/karte/.
Auch die Stadt Haan beteiligt sich ab sofort aktiv an der Refill-Initiative. Bürgerinnen, Bürger und Gäste können an mehreren Stellen in der Stadt kostenfrei Trinkwasser in ihre mitgebrachten Flaschen füllen lassen – eine praktische Maßnahme, um Einwegplastik zu vermeiden und den Zugang zu Wasser gerade in heißen Sommermonaten zu erleichtern.
World Refill Day unter dem Motto „Sommer, Sonne, Refill“
Der 16. Juni ist der World Refill Day – ein internationaler Aktionstag, der auf die Problematik der Plastikverschmutzung aufmerksam macht und konkrete Alternativen aufzeigt. Unter dem diesjährigen Motto „Sommer, Sonne, Refill“ ruft auch die Stadt Haan dazu auf, mitzumachen: Wer unterwegs seine Trinkflasche auffüllt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern hilft auch aktiv, Müll zu vermeiden.
Wasser marsch: Hier gibt’s Refill in Haan
Teilnehmende Geschäfte, Gastronomiebetriebe, das Rathaus und die Emil-Barth-Stadtbücherei sind ab sofort mit dem Refill-Aufkleber gekennzeichnet und stellen kostenfrei Leitungswasser zur Verfügung. Darüber hinaus stehen an den Trinkwasserspendern am Haaner Schwimm- und Sportbad sowie an der Bushaltestelle Haan Markt zusätzliche Füllstationen bereit.
Warum Refill? Ein Blick auf die Fakten
Der Verbrauch von Einwegplastik stellt eine erhebliche Belastung für Umwelt und Klima dar. Allein in Deutschland werden jährlich rund 9 Milliarden Einwegflaschen verbraucht – das entspricht 171 Liter Flaschenwasser pro Person. Gestapelt würde das 8x von der Erde bis zum Mond reichen. Für die Herstellung einer 1L-PET-Flasche werden 31 Gramm Rohöl und fünf Liter Wasser benötigt. Der dabei entstehende CO₂-Ausstoß liegt bei rund 3 Millionen Tonnen – mehr als der innerdeutsche Flugverkehr verursacht. Die Refill-Initiative setzt hier ein klares Zeichen: Sie macht Leitungswasser als gesunde und nachhaltige Alternative sicht- und nutzbar.
Refill – eine globale Bewegung mit lokalem Engagement
Entstanden in Großbritannien, ist Refill heute weltweit aktiv. In Deutschland begann die Bewegung 2017 in Hamburg und hat sich seitdem in vielen Städten etabliert. Ziel ist es, den Verbrauch von Einwegflaschen deutlich zu senken und Trinkwasser frei zugänglich zu machen – durch die Mithilfe von Cafés, Einzelhandel, öffentlichen Einrichtungen und engagierten Kommunen wie Haan.
Mitmachen erwünscht – für eine plastikärmere Zukunft
Liebe Haanerinnen und Haaner, bringen Sie Ihr Trinkgefäß mit und nutzen Sie die Refill-Stationen! Jeder Verzicht auf eine Plastikflasche zählt. Ob im Rathaus, in der Stadtbücherei oder bei einem der teilnehmenden Geschäfte – durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt zu schützen.
Danke für Ihr Engagement!
Ein herzliches Dankeschön gilt den Geschäften und Einrichtungen in Haan, die sich bereits an der Refill-Initiative beteiligen oder es noch vorhaben. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement sind ein unverzichtbarer Teil des Erfolgs dieser nachhaltigen Aktion. Ebenso danken wir allen Bürgerinnen und Bürgern, die den Service bereits nutzen oder künftig darauf zurückgreifen.
Weitere Informationen zur Refill-Initiative finden Sie unter dem folgenden Link: www.refill-deutschland.de