Interkulturelle Woche 2024
Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2024 in Haan
In diesem Jahr laden Haaner Engagierte der Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe im Rahmen der Interkulturellen Woche zu gleich mehreren Veranstaltungen ein. So stehen Ende September eine Fotoausstellung zum Thema „Freiheit“ genauso auf dem Programm wie eine Autorenlesung mit dem syrisch-deutschen Autor Samer Al Najjar und ein Begegnungsfest inklusive einer Videoprojektpräsentation.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Fotoausstellung ,,Freiheit" eines Workshops im Rahmen des Hildener Projektes „Zusammen aktiv vor Ort, politische und gesellschaftliche Teilhabe gestalten für junge Menschen mit und ohne Fluchtkontext “, welches vom Chancenministerium NRW gefördert wird. Zu sehen ist die Ausstellung vom 25.09. bis 09.10. in der katholischen Kirche an der Königstraße.
Am Donnerstag, 26.09. um 19.00 Uhr freut sich dann die Stadtbücherei Haan, Gastgeberin für die Autorenlesung mit Samer Al Najjar sein zu dürfen. Er liest aus seinem ersten Roman „Labyrinth der verwaisten Wünsche“, in dem er sich mit dem Zeitgeschehen in Syrien kritisch auseinandersetzt, wie auch aus seinen früheren Kurzgeschichtensammlungen.
Zu einer Führung durch die Ausstellung „Freiheit“ in der katholischen Kirche sind Interessierte am Sonntag, 29.09. um 13.00 Uhr eingeladen. Teilnehmer:innen des Fotoworkshops erzählen über ihre Motive und ihre fotografische Interpretation von Freiheit. Im Anschluss an die Führung findet ein Begegnungsfest auf dem Gelände der Stadt Haan an der Kaiserstraße 10 statt. Neben Gesprächen und Verpflegung mit Speisen und Getränken werden Videoportraits gezeigt, die in Zusammenarbeit mit Studierenden des Medienprojekts Wuppertal und Haaner jungen Menschen mit Fluchterfahrung entstanden sind.
Wie bereits in den vergangenen Jahren stehen für die Organisation der sogenannten IKW die Engagierten des Ehrenamtsnetzwerks Flüchtlingshilfe Haan, die Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn im Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbands sowie die Integrationsmanagerin und die Abteilungsleitung Integration der Stadt Haan. Unterstützt werden sie durch die katholische und evangelische Kirchengemeinde.
„Mit dem erweiterten Programm in diesem Jahr möchten wir genauso alteingesessene wie neuzugezogene Menschen unserer Stadtgesellschaft ansprechen und für ein respektvolles Miteinander und Zusammenhalt werben. Das Motto der Interkulturellen Woche „Neue Räume“ zielt genau darauf ab, Räume in der Gesellschaft zu schaffen, um zusammenzukommen und sich kennenzulernen “, betonen Susanne Schad-Curtis vom Caritasverband sowie Tanja Felchner von der Stadt Haan. „Alle Interessierten sind daher herzlich eingeladen, an den kostenfreien Veranstaltungen teilzunehmen “, ergänzen Christine Kadach ebenfalls Stadt Haan und Petra van der Lest von der Bürgerstiftung Haan und Gruiten.
Eine Anmeldung für die Lesung am 26.09. sowie das Begegnungsfest am 29.09. ist zur besseren Planung unter aktion-neue-nachbarn@caritas-mettmann.de erforderlich. Die Veranstaltungen werden gefördert mit Mitteln des NRW-Programms KommAn sowie der Stadt Haan und sind dementsprechend kostenfrei. Für weitere Informationen stehen Susanne Schad-Curtis, Aktion Neue Nachbarn, Caritasverband für den Kreis Mettmann unter aktion-neue-nachbarn@caritas-mettmann.de und Christine Kadach, Stadt Haan unter christine.kadach@stadt-haan.de zur Verfügung.